Jodeln und wandern im September - FRANZ FISCHER Hütte

Apenzeller von Noldi Alder
Jo lo lo u du di du huldio
jo lo lo u o jo lo hul dio
jo jo lo lo, jo lo hul dio
jo lo lo lo, jo lo jo lo
Aiblinger Weise
Dio e dio e di ri tu lio
Dio e dio e di ri tu lio
du schiane Zeit
Die Aiblinger Weise (es ist einfach nicht leicht mit sich selbst zu jodeln)
Der Laufnitzer
djeti di ri di ai, die ti di ri,
djeti di ri di ai, die ti di ri,
djeti di ri di ai, die ti di ri,
djeti di ri di ai, ho
Hui di ri ri di ai ho
ri di ai ho e di ri di ai ho
ri di ai ho e di ri di ai ho
ri di ai ho e di ri
Dio e Dio e ho e ho
drei e ho e i
drei e ho e i
dreistimmig (haben wir so nicht gemacht)
Z`unäsch im Neustüberl (schweizer traditionell - Appenzell)
ein Jodler der viel besser klingt, wenn ihn viele jodeln
ho li o ho a ho
holi o ho a ho
holi o ho a ho
ho li o a ho ho
Riesermuatter Ihrer
Ho da re i, ho da ri, ho da ri di ri ai ho e
Ho da re i Ho da re i ho da re i ai ho e ho da re
ri di ri o ri di ri o ri di ri ho e ho
Der Hollerbusch (Heidi Clementi)
Sing die Sorgen ins Bandl, nimmt sie olle der Hollerbusch
Bind des Bandl ins Astl sein die Sorgn olle Husch husch husch
Tonnz mir olle im Reign, dreimol hin und dreimol her,
fliagn die Seeln ausn Hollerbusch, tonzn mit ins mit husch husch husch
Des wor domols der Brauch, heit schaut`s gonz onders aus,
koane Seeln, koane Bandln und koan magischer Wondl
und fürn ewigen Hollerbusch, koane Zeit mehr olls husch husch husch
Monchmol kimmps oan in Sinn, gpirt do inwendig drin,
singt wos fein und gonz leise, nimmt oan mit auf die Reise,
zu an uralten Hollerbusch, tanzn Seeln no husch husch husch.
(dritte Stimme eine Möglichkeit ab zweiter Stophe)
Der Dui Dui Dui Dui ( Schweinsbeuscherl)
Dui dui dui dui
holla da reidulie, holla da rei du lie
dui dui dui dui
holla da rei dulie, jo weil i di mog
Von VOKALTOTAL - einem Frauenensemble mehr gesungen als gejoodelt
Von Blechgschroa
Hoei - Der Kanon mit "Klatschtanz"
Ho e i, Ho e i Ri ti di o, Ri ti di o
Ho e i, Ho e i Ri ti di o, ho
Ho e i, Ho e i Ri ti di o, Ri ti di o
Ho e i, Ho e i Ri ti di ri
Tanzjodler im Kanon:
Hände: 1. seit - hände der Nachbarin klatschen) 2. vor, 3. hinten, 4. vor
Füße: 1. rechts Schritt vor, 2. links Schritt am Platz, 3. Rechts Schritt zurück, 4. links Schritt am Platz
Der Alperer:
Hau tri a lei ho, hau tri a lei ho
Alperer Alperer
hau tria lei ho
Von Alphörnern gespielt (die Biermöslblusbrüder sind da dabei :-)
im bayrischen Lande gesungen - führt er Menschen zsamm
der Oberhofer Viergsang jodelt ihn auch
und auch andere Alpenschamanen jodeln ihn