Jodeln mit dem Chor von Imke McMurtie


 (bei violett anklicken)

Der Steirer Dreier

Ho e ho i ri, ho e ho i ri

(R)i ri ti ri je ho, (r)i ri ti ri je ho, (r)i ri ti ri je ho, ho i ri je ho, ri..

Ho e ho da ro, ho e ho da ro

1. Stimme

2. Stimme

3. Stimme

so gesungen vom Bartholomäer Dreigsang

(er klingt auch mit Männerstimmen wunderbar und auch "im gemischten Satz" hörts sich gut an, wie wir wissen und gleich mit Oberton Gesang: eine Aufnahme der Gruppe im Anschluss an die Jodelwerkstatt im September 2016 und die legendären

Steiner Sänger (Heli und Gretl) führens wunderbar vor hier (es ist der ZWEITE Jodler!!!)

Johanna Dumfart spielt den Steirer Dreier auf der Harmonika


Der Alperer:

Hau tri a lei ho, hau tri a lei ho

Alperer Alperer

hau tria lei ho

Von Alphörnern gespielt (die Biermöslblusbrüder sind da dabei :-)

im bayrischen Lande gesungen - führt er Menschen zsamm

der Oberhofer Viergsang jodelt ihn auch

und auch andere Alpenschamanen jodeln ihn


Der Franz und dem Hans seiner

Hul djo i di ri di ri

ho da rei ho i ri

der Jodler


Hoei - Der Kanon mit "Klatschtanz"

1. Stimme

Ho e i, Ho e i  Ri ti di o, Ri ti di o

Ho e i, Ho e i  Ri ti di o, ho

2. Stimme

Ho e i, Ho e i  Ri ti di o, Ri ti di o

Ho e i, Ho e i  Ri ti di ri

Tanzjodler im Kanon:

Hände: 1. seit - hände der Nachbarin klatschen) 2. vor, 3. hinten, 4. vor

Füße: 1. rechts Schritt vor, 2. links Schritt am Platz, 3. Rechts Schritt zurück, 4. links Schritt am Platz


 

Die Jodeletüde

Jä i di Jo u di

Jä i di, jo u di, jä i di a hul di ri a,

jä i di jo u di jä i di a hul di ri a

Der Kanon

Die Huaptstimme